Operationstechnische Assistenz - OTA

Ärzte bei der Begutachtung von Unterlagen

Als Operationstechnische Assistenz (OTA) werden Sie das notwendige Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Arbeitsabläufen im Operationsbereich. Eingebunden in ein Team von Ärzten, Operationstechnischen Assistenten, OP- und Anästhesiepflegekräften lernen Sie, die Arbeitsabläufe im Operationsbereich zu organisieren und zu koordinieren. Das Ausbildungsspektrum ist vielfältig. Dazu gehören beispielsweise die OP-Instrumentierung, Springertätigkeiten (OP Vor- und Nachbereitung) und die Betreuung von Patientinnen und Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen. Auch hier lernt man  Schritt für Schritt mehr Verantwortung zu übernehmen und fachübergreifend mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.

Am 1. Januar 2022 trat das OTA-ATA-Gesetz in Kraft.
Anästhesietechnische Assistenten (ATA) und Operationstechnische Assistenten (OTA) erhalten erstmals eine bundesweit einheitliche Ausbildung, die ihrer anspruchsvollen Aufgabe entspricht. Das hat der Bundestag am 7. November 2019 beschlossen.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Voraussetzung ist die Vollendung des 17. Lebensjahres und ein mittlerer Schulabschluss bzw. Hauptschulabschluss mit erfolgreich absolvierter 2-jähriger Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer.

Die zuständige Berufsschule im Rahmen der Ausbildung am Lubinus Clinicum ist die OTA/ATA-Schule am UKSH in Kiel.

Für das Einstelljahr 2025 sind bereits alle Plätze vergeben. Bewerbungen für 2026 sind ab September möglich.

 

Vergütung:

Die Ausbildungsvergütung staffelt sich aktuell wie folgt:

  • 1. Jahr: 1.380,00 €
  • 2. Jahr: 1.446,00 €
  • 3. Jahr: 1.553,00 €

 

Ines Wolf

Ines Wolf

Ausbildungskoordinatorin

Lubinus Kliniken GmbH
Steenbeker Weg 25
24106 Kiel

T: +49 431 388-81331
i.wolf@lubinus-kliniken.de

Jetzt bewerben!