Kiel malt
Medizin heute und im Jahr 2065 - Impressionen und Visionen

Ein Bürgerprojekt der Lubinus Kliniken GmbH

 

Die Lubinus Kliniken feiern in diesem Jahr 130 Jahre Jubiläum - Jubiläen unserer bedeutenden medizinischen Einrichtungen: Lubinus Clinicum, Sankt Elisabeth Krankenhaus und der Johann Hermann Lubinus Schule - Schule für Physiotherapie.

Unter dem Motto „Medizin heute und im Jahr 2065 – Impressionen und Visionen“ können Sie im Rahmen unseres Bürgerprojektes Ihre kreativen Ideen und Vorstellungen zu Papier bringen. Malen Sie, wie Sie die Medizin von heute sehen oder welche spannenden Entwicklungen die Zukunft für uns bereithält. Ob realistisch, futuristisch oder völlig frei – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Zeigen Sie uns Ihre Impressionen und Visionen und werden Sie Teil unseres Jubiläums!
Attraktive Preise und die Möglichkeit, Ihr Kunstwerk ausgestellt zu sehen, warten auf Sie.

 

Kristina Herbst
Kristina Herbst
Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Das Projekt, „Kiel malt: Medizin heute und im Jahr 2065 – Impressionen und Visionen“, bietet die einzigartige Möglichkeit, sich künstlerisch mit einem Thema auseinanderzusetzen, das uns alle betrifft: Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten. Sei es durch aktuelle Forschung, modernste Medizintechnik oder innovative Behandlungsmethoden – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Künstlerinnen und Künstler können mit Öl, Acryl, Aquarell, Pastell oder Mischtechniken, abstrakt oder gegenständlich, impressionistisch oder expressionistisch ihre Erlebnisse, Vorstellungen oder Zukunftsvisionen darstellen.

Schirmherrin des Bürgerprojektes “Kiel malt”: Kristina Herbst

Mit freundlicher Unterstützung

Einzelheiten im Überblick

Teilnahmevoraussetzung:

  • Teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Kiel und der
    Nachbargemeinden, die mindestens 16 Jahre alt sind. Der Veranstalter kann den Kreis bei Bedarf ausweiten.
  • Jeder Teilnehmende darf jeweils nur ein Bild einreichen.

Projektzeitraum:

  • Projektstart: 31. März 2025
  • Abgabefrist: 27. Juni 2025

Abgabe der Bilder:

Die Kunstwerke können an folgenden Orten abgegeben werden

Lubinus Clinicum:
Foyer, Steenbeker Weg 25, 24106 Kiel
Zeitraum: 1. April bis 27. Juni 2025
Uhrzeit: tägl. von 11:00 bis 17:00 Uhr

Kieler Nachrichten:
Foyer,
Fleethörn 1–7, 24103 Kiel
12. und 15. Mai, 16. und 19. Juni
Uhrzeit: jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr

In den Foyers werden die Bilder registriert und die Teilnehmenden unterzeichnen eine Vereinbarung zur Übertragung der Nutzungs- und Eigentumsrechte. 

Veröffentlichung und Ausstellung:

  • Online-Präsentation: Alle eingereichten Bilder werden auf einer Online-Plattform veröffentlicht.
  • Bürgerpreis: Bürgerinnen und Bürger aus Kiel und den beteiligten Nachbargemeinden können online und vor Ort über die Werke abstimmen.

Ausstellung:

  • Zeitraum: 1. bis 27. Juli 2025
  • Ort: „Pop-up Pavillon“ am Alten Markt, Kiel
  • Die Ausstellung ist für alle Besucher zugänglich, auch für Schulklassen. Vor Ort kann ebenfalls abgestimmt werden.
  • Juryauswahl: Sollte die Anzahl der eingereichten Werke zu groß sein, trifft eine Jury eine Vorauswahl für die Ausstellung. Die Jury besteht aus der Schirmherrin, Vertretern der Projektpartner und von Kunstschaffenden. Sie wird vom Veranstalter benannt. 
  • Geplant ist, dass während der Ausstellungszeit begleitende Veranstaltungen im Pavillon stattfinden.

Anforderungen an die Bilder:

  • Die Künstlerinnen und Künstler können frei entscheiden, mit welchen Maltechniken (Öl, Acryl, Graffiti Aquarell, Pastell oder Mischtechniken) sie ihre Kunstwerke herstellen möchten. 
  • Maximale Bildgröße: 1 x 1 m
  • Die Werke sollten gerahmt oder so vorbereitet sein, dass sie an einem normalen Stellwandsystem befestigt werden können.

Preise:

  • 1. Preis: Das Siegerbild wird großflächig auf einen Bus der KVG gedruckt und fährt mehrere Wochen durch Kiel – mit dem Namen der Künstlerin oder des Künstlers.

Preisgeld: 1.000 €

  • 2. Preis: 750 €
  • 3. Preis: 500 €
  • Zusätzliche Sachpreise für weitere Teilnehmer

Versteigerung:

  • Die Preisverleihung findet als öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Versteigerung der Kunstwerke statt, die im Welcome-Center von Kiel Marketing am Stresemannplatz in Kiel vorgesehen ist. Der Termin wird rechtzeitig veröffentlicht. Der Erlös kommt dem Verein “Trauernde Kinder Schleswig-Holstein e.V.” zugute.

Rechtsweg:

  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Teilnahmeregularien:

  • Bei einer Teilnahme an dem Lubinus-Projekt „Kiel malt“ übertragen die Künstlerinnen und Künstler die sich aus der Urheberschaft ergebenden Rechte, insbesondere das umfassende und ausschließliche Nutzungsrecht sowie das Eigentum an den Kunstwerken an die Lubinus Kliniken GmbH. Dies erfolgt in Schriftform. Der genaue Umfang der Übertragung ergibt sich aus dem Übertragungsformular „Übertragung von Nutzungs- und Eigentumsrechten“ 
  • Die Teilnehmenden müssen das Kunstwerk selbst erstellt und damit die Urheberschaft besitzen. 
  • Die Teilnehmenden stimmen zu, dass ihr Kunstwerk in der Ausstellung, der Presse (Printmedien und elektronische Medien), im Internet und den Sozialen Medien (Internet, Instagram, Facebook, LinkedIn und weitere) mit der Namensnennung der Künstlerin oder des Künstlers und gegebenenfalls mit einem persönlichen Bild veröffentlicht werden.
  • Die Teilnehmenden sind mit der Versteigerung ihres Kunstwerkes einverstanden und verzichten auf einen Erlös.
  • Der Projektveranstalter übernimmt keine Haftung für den Verlust oder eine Beschädigung der Kunstwerke.

Ihr Ansprechpartner bei Fragen:

Gerd Rapior

Pressesprecher
Lubinus Kliniken GmbH
T: +49 160 5571909
g.rapior@lubinus-kliniken.de