Ausbildung
Beginn/Dauer
- Die Ausbildung beginnt im Wintersemester (Oktober) jeden Jahres.
- Insgesamt drei Jahre dauert die Ausbildung (2.900 Stunden Theorie; 1.600 Stunden Praxis).
Wir bieten Ihnen
- Praktika in Kooperationseinrichtungen innerhalb Kiels (ab 2. Ausbildungsjahr) werden von der Schule organisiert und ständig betreut.
- Es werden feste Semesterstundenpläne erstellt.
- 8 Wochen Ferien
- In der Ausbildung (im 2. Ausbildungsjahr) findet eine einwöchige Klassenfahrt statt.
- Einen kostenlosen Zugang zur digitalen Lernplattform.
- Eine qualitätszertifizierte Ausbildung nach ISQ-Standards.
Abschluss
- Die Ausbildung schließt mit dem Staatsexamen
"staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in" ab. - In Kooperation mit der Fachhochschule Kiel ist ein dualer Studiengang (B.Sc.) möglich. Voraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag mit unserer Schule.
Kosten
- Die Schule ist schulgeldfrei.
- Für Studierende wird jedoch eine monatliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 20 € erhoben.
- Die einmalige Gebühr für den Aufnahmetest beträgt 20 €.
- Es entstehen weitere Kosten für Bücher, Lehrmaterial und eine kostenpflichtige Klassenfahrt.
September 2023: Strahlende Gesichter
Staatsexamen erfolgreich abgelegt
Herzlichen Glückwunsch unseren Physiotherapieschülerinnen und -schülern der Johann Hermann Lubinus Schule zum erfolgreichen Abschluss ihres Examens!
Einige von ihnen werden ihren Bildungsweg fortsetzen und ihr Studium zum Bachelor an der Fachhochschule Kiel weiterführen.
Ihnen allen wünschen wir auf ihrem weiterem Karriereweg alles Gute und viel Erfolg!
Unterrichtsfächer
beschäftigt sich mit dem Aufbau des menschlichen Körpers und seiner Entwicklung.
beschäftigt sich mit den Funktionen im menschlichen Körper und dem Zusammenwirken aller Lebensvorgänge im gesamten Organismus.
beschäftigt sich mit Ursachen und Symptomen von Krankheiten und beschreibt die Pathologien einer bestimmten Krankheit im Körper.
beschäftigt sich mit der Vermeidung von Krankheiten und den Handlungen, die dazu dienen, die Gesundheit zu erhalten und Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
beschäftigen sich mit der Beobachtung von Bewegung und Statik unter Berücksichtigung von Kräften, Hebeln, Drehmomenten.
beschäftigen sich mit Erklärungsmodellen für menschliches Verhalten und Erleben.
beschäftigen sich mit Grundlagen und der Stellung von Prävention und Rehabilitation im deutschen Gesundheitssystem.
beschäftigt sich mit den Grundlagen, dem Aufbau und den Prinzipien von Training in den Bereichen Prävention und medizinischer Rehabilitation.
beschäftigt sich mit den Grundlagen der Bewegungs-und Haltungsanalysen und der sensomotorischen Entwicklung.
beschäftigt sich mit den Grundformen der Bewegung mit und ohne Gerät und der Methodik und Didaktik bei Einzel- und Gruppenbehandlung.
beschäftigen sich mit den Grundlagen und Techniken zur evidenzbasierten Behandlungsplanung und Auswertung.
beschäftigen sich mit den Grundlagen und unterschiedlichen Techniken zur befundorientierten Behandlung.
beschäftigt sich mit den Grundlagen und Techniken zur befundorientierten Behandlung von Körperstrukturen.
beschäftigt sich mit den Grundlagen und der befundorientierten Anwendung von verschiedenen Stromformen.
beschäftigt sich mit den Grundlagen und der befundorientierten Anwendung von Wasser in verschiedenen Temperatur- und Aggregatzuständen.
beschäftigt sich mit der Vorbereitung und Durchführung einer zielgerichteten und reflektierten Behandlung eines Patienten in den unterschiedlichen Fachgebieten.